ESP8266: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki - FabLab Lübeck e.V.
Zeile 3: Zeile 3:
Der ESP8266 ist ein WLAN-SoC (System-on-a-Chip), also ein WiFi-Modul, das sich selbstständig nutzen und programmieren lässt. Daher kann der ESP8266 auch unabhängig von z.B. einem [[Arduino]] verwendet werden, da man eigene Programme darauf laden kann.
Der ESP8266 ist ein WLAN-SoC (System-on-a-Chip), also ein WiFi-Modul, das sich selbstständig nutzen und programmieren lässt. Daher kann der ESP8266 auch unabhängig von z.B. einem [[Arduino]] verwendet werden, da man eigene Programme darauf laden kann.


Mittlerweile sehr viele Ausführungen gibt. Der Chip (also der ESP8266) darauf ist überall identisch, die Boards unterscheiden sich aber an der Anzahl der nutzbaren GPIOs (sprich Anschluss-Pins). Einen Überblick über gängige Module findet ihr z.B. hier.
Mittlerweile gibt sehr viele Ausführungen. Der ESP8266 Chip ist überall identisch, die Boards unterscheiden sich jedoch an der der Anzahl der nutzbaren GPIOs (Anschluss-Pins). Einen Überblick über gängige Module findet ihr hier.
 
Für den ESP8266 gibt es auch ein Entwicklungsboard mit dem Namen '''„NodeMCU“''', das über einen integrierten USB-to-UART-Adapter verfügt, und somit direkt programmiert werden kann. Für alle anderen Modelle benötigt man zusätzlich einen USB-to-UART-Adapter (z.B. FT232 oder CP2102), wenn man nicht über eine serielle Schnittstelle programmieren möchte.
 
Der Controller wird mit einem Takt von 80MHz und ist somit anderen Mikrocontrollern z.b. dem Arduinos, die mit 8 bzw. 16 MHz takten, weit überlegen.
 
'''Wichtig ist, dass der ESP8266 mit 3V betrieben wird – nicht 5V.'''
'''Eine Stromversorgung direkt über USB ohne Spannungsteiler o.ä. ist somit nicht möglich.'''
 
Wer analoge Eingänge (Licht-, Temperatur-, Drucksensoren) betreiben möchte, sollte bei der Auswahl der Module aufpassen, da nicht jedes Modell über diese Eingänge verfügt. Ebenfalls unterscheiden sich die Modell hinsichtlich ihrer Speicherkapazität die von 0,5MB bis 4MB reicht.


=Linkliste=
=Linkliste=
[http://www.esp8266.com/wiki/doku.php?id=esp8266-module-family Übersicht der ESP8266 Module]
[http://www.esp8266.com/wiki/doku.php?id=esp8266-module-family Übersicht der ESP8266 Module]

Version vom 12. November 2016, 23:14 Uhr

Was ist ein ESP8266

Der ESP8266 ist ein WLAN-SoC (System-on-a-Chip), also ein WiFi-Modul, das sich selbstständig nutzen und programmieren lässt. Daher kann der ESP8266 auch unabhängig von z.B. einem Arduino verwendet werden, da man eigene Programme darauf laden kann.

Mittlerweile gibt sehr viele Ausführungen. Der ESP8266 Chip ist überall identisch, die Boards unterscheiden sich jedoch an der der Anzahl der nutzbaren GPIOs (Anschluss-Pins). Einen Überblick über gängige Module findet ihr hier.

Für den ESP8266 gibt es auch ein Entwicklungsboard mit dem Namen „NodeMCU“, das über einen integrierten USB-to-UART-Adapter verfügt, und somit direkt programmiert werden kann. Für alle anderen Modelle benötigt man zusätzlich einen USB-to-UART-Adapter (z.B. FT232 oder CP2102), wenn man nicht über eine serielle Schnittstelle programmieren möchte.

Der Controller wird mit einem Takt von 80MHz und ist somit anderen Mikrocontrollern z.b. dem Arduinos, die mit 8 bzw. 16 MHz takten, weit überlegen.

Wichtig ist, dass der ESP8266 mit 3V betrieben wird – nicht 5V. Eine Stromversorgung direkt über USB ohne Spannungsteiler o.ä. ist somit nicht möglich.

Wer analoge Eingänge (Licht-, Temperatur-, Drucksensoren) betreiben möchte, sollte bei der Auswahl der Module aufpassen, da nicht jedes Modell über diese Eingänge verfügt. Ebenfalls unterscheiden sich die Modell hinsichtlich ihrer Speicherkapazität die von 0,5MB bis 4MB reicht.

Linkliste

Übersicht der ESP8266 Module