Lasercutter CO²: ThunderLaser - Mars 130: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki - FabLab Lübeck e.V.
K |
K (→Grundlagen der Lasersicherheit: Materialliste Forum rausgenommen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zeile 19: | Zeile 22: | ||
#Nur geeignetes Material verwenden. | #Nur geeignetes Material verwenden. | ||
#Bei Materialunklarheiten selbstständig bei geeigneter Quelle informieren. | |||
#Bei Materialunklarheiten selbstständig bei geeigneter Quelle informieren. | |||
#Den Laser nicht über 70% seiner Leistung betreiben. Je langsamer die Geschwindigkeit, desto höher ist auch das Risiko einer Brandgefahr und der Rückreflektion. | #Den Laser nicht über 70% seiner Leistung betreiben. Je langsamer die Geschwindigkeit, desto höher ist auch das Risiko einer Brandgefahr und der Rückreflektion. | ||
#Nach dem Arbeitsvorgang eine angemessene Zeit warten bis die Dämpfe abgezogen sind | #Nach dem Arbeitsvorgang eine angemessene Zeit warten bis die Dämpfe abgezogen sind | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
#Vor und nach jeder Nutzung die Linse auf Verunreinigungen prüfen. | #Vor und nach jeder Nutzung die Linse auf Verunreinigungen prüfen. | ||
#Bei Verunreinigung Meldung an die Lab-Manager. | #Bei Verunreinigung Meldung an die Lasercutter Mentoren oder Lab-Manager. | ||
#Linse nicht mit den Fingern berühren oder selbstständig reinigen. | #Linse nicht mit den Fingern berühren oder selbstständig reinigen. | ||
Zeile 84: | Zeile 86: | ||
== Software == | == Software == | ||
Wir sind umgestiegen auf Lightburn: https://lightburnsoftware.com/pages/download-trial | |||
Eine Lizenz dazu bekommt Ihr bei der Einweisung! | |||
== Materialien & Parameter == | == Materialien & Parameter == | ||
[[http://wiki.fablab-luebeck.de/images/0/05/16_Dez_Lasercutten_im_Fablab.pdf 2016 Dez. Lasercutten im FabLab]] | [[http://wiki.fablab-luebeck.de/images/0/05/16_Dez_Lasercutten_im_Fablab.pdf 2016 Dez. Lasercutten im FabLab]] | ||
Checkliste für den Lasercutter | Checkliste für den Lasercutter | ||
== Projekte == | == Projekte == |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 10:08 Uhr
Grundsätzliches
Gerätementoren: Sven, Lars, Thore
Bedienung
Wichtig für Neueinsteiger
- Du hast die Nutzungsbedingungen des FabLab Lübeck verstanden und akzeptiert.
- Die Einweisungen gehen ausschließlich von den Lasercutter Mentoren aus.
- Wartungsmaßnahmen und Reparaturen sind den Lasercutter Mentoren vorbehalten.
- Selbststudium: Bedienungsanleitung lesen; im Forum erkundigen, Fragen!
- Werkstoffe: Keine leicht brennbaren, explosiven oder gesundheitsschädlichen Materialen.
Grundlagen der Lasersicherheit
- Nur geeignetes Material verwenden.
- Bei Materialunklarheiten selbstständig bei geeigneter Quelle informieren.
- Den Laser nicht über 70% seiner Leistung betreiben. Je langsamer die Geschwindigkeit, desto höher ist auch das Risiko einer Brandgefahr und der Rückreflektion.
- Nach dem Arbeitsvorgang eine angemessene Zeit warten bis die Dämpfe abgezogen sind
- Lasercutter nie direkt über LaserGRAV ansteuern
- Im Störfall oder etwas Unvorhergesehnem den NOT-Ausschalter betätigen.
Inbetriebnahme
Der Lasercutter, die Wasserkühlung, der Rauchabzug und der Kompressor sind an einem Hauptschalter in ihrer Gesamtheit ein- und wieder auszuschalten.
Vor Arbeitsbeginn ist folgendes zu prüfen:
- Der Bereich am und um den Lasercutter ist sauber und aufgeräumt. Frei von Stolperfallen.
- Zu prüfen: Steuerung ist eingeschaltet; der Laser ist ausgeschaltet.
Die Haube mit beiden Händen öffnen.
Prüfung der Linse
Grundsätzlich gilt:
- Vor und nach jeder Nutzung die Linse auf Verunreinigungen prüfen.
- Bei Verunreinigung Meldung an die Lasercutter Mentoren oder Lab-Manager.
- Linse nicht mit den Fingern berühren oder selbstständig reinigen.
Arbeitsschritte:
- Z-Achse des Arbeitstisches nach unten fahren
- Zuluft-Schlauch lösen
- Schraube mit den Fingern (!) lösen
- Linsenfassung vorsichtig herausnehmen
- Aufsatz der Linsenfassung abschrauben
- Linse visuell überprüfen
Material fixieren, Fokus einstellen
- Lasercutter-taugliches Material auf das Bett legen
- Auf ebene Arbeitsfläche des Materials achten (Klopftest). Ggf. Material mit Magneten fixieren.
- Fokusabstand präzise und entsprechend der eingesetzten Linse einstellen
Des Weiteren gilt:
- Nie die Funktion Autofokus verwenden!
- Mit der einen Hand Z-Achse verfahren und mit der anderen den Fokusabstand prüfen
Startvorgang
- Parametereinstellungen in LaserGRAV prüfen.
- Job auf den Lasercutter übertragen (akustisches Feedback abwarten)
- Box abfahren:
- Lasercutter arbeitet nur auf Material
- Es befinden sich keine Magneten im Arbeitsbereich
- Laser einschalten, Maschinenjob starten
- Lasse das Gerät im Betrieb niemals unbeaufsichtigt. Brandgefahr!
- Nach Beendigung des Jobs einige Minuten warten. Dann Deckel mit beiden Händen öffnen.
- Erneut wie in Schritt 3 Linse auf Verunreinigung prüfen
Arbeitsplatz verlassen
- Laser ausschalten, Steuerung angeschaltet lassen (u.a. für Wasserkühlung).
- Dann den Hauptschalter über die Steckdosenleiste ausschalten.
- Den Arbeitsplatz sauber und ordentlich hinterlassen.
Software
Wir sind umgestiegen auf Lightburn: https://lightburnsoftware.com/pages/download-trial
Eine Lizenz dazu bekommt Ihr bei der Einweisung!
Materialien & Parameter
[2016 Dez. Lasercutten im FabLab]
Checkliste für den Lasercutter
Projekte